Boltenstern, Erich

21.6.1896, Wien – 2.6.1991, Wien

Boltensternerich_archiverichboltenstern

B

Erich Boltenstern, der unmittelbar nach seiner Matura zum Kriegsdienst eingezogen wurde, studierte nach Kriegsende Architektur in Wien, erwarb sich anschließend Praxis in Berlin und Barcelona, war von 1928 bis 1934 Assistent bei Oskar Strnad an der Kunstgewerbeschule in Wien und ab 1934 Assistent an der Meisterklasse von Clemens Holzmeister an der Akademie der bildenden Künste, wo er 1936 die Meisterklasse von Peter Behrens übernahm.

TF_Kahlenberg_Restaurant1936_ArchivErichBoltenstern_Oesterr_Nationalbibliothek

1931/32 konnte Boltenstern als erstes Projekt den Bau eines Krematoriums in Graz realisieren. Bauherr war der Feuerbestattungsverein Die Flamme. Aus dieser Zeit dürfte auch Boltensterns Bekanntschaft mit dem Direktor der Wiener Städtischen VersicherungNorbert Liebermann, stammen. In den 1930er Jahren befasste sich Boltenstern auch mit Möbeldesign und wirkte u.a. bei der Werkbundausstellung mit. Sein bedeutendstes Frühwerk war das Kahlenberg-Restaurant (1935/36), das einst über 4.000 Ausflüglern Platz bot, lange Jahre dem Verfall preisgegeben war und 2004 abgerissen wurde.

1938 vom Dienst suspendiert, wirkte Boltenstern in den folgenden Jahren als selbständiger Architekt.

Nach Kriegsende wurde Boltenstern Mitglied des technischen Beirates für den Wiederaufbau und im Jahr darauf Außerordentlicher Professor an der Technischen Universität. Gemeinsam mit seinen Kollegen Karl Hartl, Ladislaus Hruska und Kurt Schlauss errichtete Boltenstern in den Jahren 1950/51 den Hubert-Hladej-Hof am Handelskai.

TF_Liebermann_Norbert_Wr_StaedtischeNachdem Liebermann 1947 aus dem erzwungenen Exil in den USA zurückgekehrt war, erhielt Boltenstern zunächst den Auftrag zur Adaptierung der Kundendiensträume der Wiener Städtischen Versicherung an der Tuchlauben, baute im selben Jahr Liebermanns Wohnung um und wurde schließlich mit dem Auftrag zur Errichtung des Ringturms betraut – die Wiener Version der amerikanischen Wolkenkratzer, die Liebermann in der Zeit seines Exils offenbar tief beeindruckt hatten.

Boltenstern, der 1952 eine ordentliche Professur erhielt und von 1956 bis 1962 Präsident der Zentralvereinigung der Architekten und 1959/60 Dekan der Technischen Universität war, schuf in der Folge noch weitere stadtbildprägende Bauwerke: 1957 das Hotel Europa (Kärntner Straße / Neuer Markt), 1961-64 den sogenannten "Norbert Liebermann-Hof" am Donaukanal, 1964 das "Felderhaus" beim Rathaus. Darüber hinaus zeichnete Boltenstern auch für den Wiederaufbau von Staatsoper und Börse verantwortlich.

Im Herbst 2005 widmete das Wien Museum Erich Boltenstern (und der Architektur nach 1945) eine große Ausstellung unter dem Titel "Moderat Modern".

Werk: Die Wohnung für jedermann.Vorschläge für die Durchbildung und Verwendung einfacher Möbel für die heutige Wohnung, 1933; Wiener Möbel – in Lichtbildern und maßstäblichen Rissen, 1935.
Literatur: Judith Eiblmayr und Iris Meder (Hrsg.), Moderat Modern. Erich Boltenstern und die Baukultur nach 1945, 2005; Maria Kramer, Erich Boltenstern. Ein Architekt des Wiederaufbaus, 2003.