
Der Somogyihof stellt im Oeuvre des vielbeschäftigten Architektenteams zweifellos einen Höhepunkt dar. Ihre Gestaltung des topographisch und durch bestehende Nachbarbauten überaus schwierig zu erschließenden Grundstücks ist meisterhaft, was sich besonders an der langen, geschwungenen Fassade in der Moßbachergasse zeigt.
Der große, unregelmäßige Gartenhof mit z.T. ebenfalls geschwungenen Fassaden wird zur Hütteldorfer Straße von einem monumentalen Wohnturm mit Lauben und einem niedrigen Baukörper abgetrennt, hinter dessen kunstvoll klinkerverkleideter Fassade sich die Waschküchen befinden.

Der Somogyihof enthält neben den bereits erwähnten Gemeinschaftseinrichtungen auch einen großen Jugendhort in der Moßbachergasse und zahlreichen Geschäftslokale. Wie bei allen Bauten von Schmid und Aichinger sind auch hier die liebevoll ausgearbeiteten Details (Gitter, Beleuchtungskörper, Stiegenhausnummern) und die üppige Verwendung von Klinkerdekor an Fenstern und Eingängen zu beachten.
Literatur: Hans und Rudolf Hautmann, Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919–1934, 1980; Helmut Weihsmann, Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919–1934, 1985/2002; Walter Zednicek, Architektur des Roten Wien, 2009.
Mehr
Mehr
Download
Download