Adler, Max

15.1.1873, Wien – 28.6.1937, Wien

Head_adler_max_vga_1

A

Das Ich ist immer und von vornherein in Vergesellschaftung und, sobald dies erkannt und zur bewussten Zwecksetzung gemacht wird,
auch in Gemeinschaft.
 

Max Adler, der mit den führenden Persönlichkeiten der österreichischen Arbeiterbewegung gleichen Namens nicht verwandt war, studierte Rechtswissenschaften und gründete bereits in seiner Studentenzeit eine "Freie Vereinigung Sozialistischer Studenten". Später arbeitete er als Anwalt. Adler war überzeugter Marxist und versuchte, die Ideen des Marxismus mit der Philosophie Immanuel Kants zu verbinden. Von 1904 bis 1925 fungierte er, gemeinsam mit Rudolf Hilferding, als Herausgeber der "Marx-Studien". Daneben schreib er auch für die Arbeiter-Zeitung und den Kampf.

Adler unterschied scharf zwischen der "politischen Demokratie" als Herrschaftsorganisation der bürgerlichen Klasse und einer "sozialen Demokratie", in der mit den Klassengegensätzen auch die Unterdrückung abgeschafft sein und an ihre Stelle eine solidarische Verwaltungsreform der Gesellschaft treten würde. Zu den Kommunisten stand er allerdings in scharfem Gegensatz.

R_TF_Gedenktafel_AdlerMax_Digi

Max Adler war ein mitreißender Redner, dessen Vorträge v.a. bei der Jugend großen Zuspruch fanden. Als Berufsbezeichnung wählt er selbst auch "Lehrer des Proletariats". Seiner Ansicht nach sollte die Arbeiterbewegung einen "Neuen Menschen" erziehen; er selbst propagierte eine sozialistische Lebenshaltung und Kulturlehre.

Max Adler gehörte von 1919 bis 1921 dem niederösterreichischen Landtag an. In der Folge widmete er sich als Professor für Gesellschaftslehre an der Universität Wien v.a. der wissenschaftlichen Arbeit. Seine Theorie vom "Neuen Menschen" trug wesentlich zu den Programmen und Zielsetzungen der Kinderfreunde bei; Adler unterrichtete auch an der 1926 gegründeten Arbeiterhochschule.

Im Februar 1934 wurde Max Adler verhaftet, seine Bücher aus den Arbeiterbüchereien entfernt. Anlässlich seiner Beerdigung sagte Karl Seitz: Das Werk Max Adlers, heute in Österreich und Deutschland nicht anerkannt, wird in der Welt, weit über Europa hinaus gewürdigt. Dieses Werk wird weiterleben. Adler gehört der Geschichte der Idee an, der er gedient hat.

Am Geburtshaus Max Adlers, 2., Waschhausgasse 1a, erinnert eine Gedenktafel an den Theoretiker des Austromarxismus.

Werk (Auswahl): Die Staatsauffassung des Marxismus, 1922; Neue Menschen. Gedanken über sozialistische Erziehung, 1924; Kant und der Marxismus, 1925; Marx als Denker, 1925; Politische oder soziale Demokratie. Ein Beitrag zur sozialistischen Erziehung, 1926; Der Arbeiter und sein Vaterland, 1929; Lehrbuch der materialistischen Geschichtsauffassung, 1930.
Literatur: Alfred Pfabigan, Max Adler, 1982.