-
Florian Berndl entdeckte die Insel in der Alten Donau, pachtete sie von der Regierungskommission und gründete das Sonnen-, Sand- und Freiluftbad "Neu Brasilien". Florian Berndl (ganz rechts hinten) mit seinen "Schülern". Foto um 1905.
-
Umkleidezelte im Gänsehäufel, um 1907.
-
Foto um 1910.
-
Eingang in das Strandbad, Frauen- und Herrenbad. 1907 von der Gemeinde erworben und ausgebaut. Foto um 1910.
-
Ansichtskarte, um 1910.
-
Der Turnplatz im Herrenbad, um 1910.
-
"Massenunterricht der Schuljugend auf Schwimmböcken", um 1910.
-
"Schwimmunterricht der Schuljugend am Rollseil", um 1910.
-
Abteilung für Sandpackungen im Herrenbad, um 1910.
-
Strand im Familienbad, um 1910.
-
"Luftstation Gänsehäufel", Postkarte eines Schnellfotografen um 1910.
-
Postkarte, um 1910.
-
Postkarte aus dem Gänsehäufel, um 1910.
-
Strand im Familienbad, um 1910.
-
Kegelspiel im Familienbad, um 1910.
-
Wasserrutsche im Familienbad, um 1912.
-
So lernte man 1916 schwimmen.
-
Gänsehäufel, Alte Donau und Kaisermühlen, 1919.
-
Florian Berndl, 1932.
-
Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gänsehäufel komplett zerstört. Das Foto zeigt den Bau des Uhrturmes, des späteren "Wahrzeichen" des Gänsehäufels. Die Eröffnung der neuen Anlage erfolgte am 21. Juni 1950.
-
Eröffnung durch den damaligen Bürgermeister, Theodor Körner.
-
Der junge Karl Preis (3.v.r) wohnte sogar ab 1949 auf der Insel.
-
Sein Vater war nämlich "Badebetriebsmeister" im Gänsehäufel.
-
Was auch der Mutter von Karl Preis sichtlich gefiel.
-
Der Uhrturm, 1950.
-
Leporello mit Ansichtskarten des Gänsehäufels, 1950.
-
Kabinentürme im Gänsehäufel, 1950.
-
Uhrturm und Aufgang zur Restauration, um 1955.
-
Plastik von Fritz Wotruba vor dem Gänsehäufel, um 1955.
-
Trinkbrunnen vor der Wendelterrasse, um 1955.